Alle Episoden

#4 – Monika Schnitzer: Sparprogramme, Stellenstreichungen, Standortfrust: Droht Deutschland die De-Industrialisierung?

#4 – Monika Schnitzer: Sparprogramme, Stellenstreichungen, Standortfrust: Droht Deutschland die De-Industrialisierung?

76m 9s

Die Lage ist brisant. Rezession trifft auf Standortprobleme trifft auf hohe Energiekosten trifft auf Transformationsherausforderungen trifft auf Abwerbeversuche anderer Industrienationen. Deutschland bildet aktuell das Schlusslicht unter den großen Volkswirtschaften. Im Zentrum: die energieintensiven Industrien der IGBCE. Auf sie wirken alle Negativeffekte zusammen ein.

Ist das alles nur ein vorübergehendes Phänomen oder steht Deutschland vor einer längeren Dümpelphase? Droht es gar den Anschluss an andere Industrieländer zu verlieren? Darüber spricht der IGBCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis in dieser „Kompass“-Folge mit Monika Schnitzer, Inhaberin des Lehrstuhls für Komparative Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Vorsitzende der „Fünf Weisen“, also des Sachverständigenrats zur Begutachtung der...

#3 – Robert Habeck: Wie gehen wir die Transformation an?

#3 – Robert Habeck: Wie gehen wir die Transformation an?

71m 0s

Die Transformation der Industrie stellt Deutschland vor riesige Herausforderungen. Was hat die Politik jetzt auf dem Zettel? Was muss jetzt passieren, um diesen schwierigen Prozess erfolgreich zu meistern? Darüber diskutiert in der dritten Folge unseres „IGBCE Kompass“ Michael Vassiliadis mit Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).

Deutschland muss schneller werden im Transformationsprozess. Das schätzen der IGBCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis und Wirtschaftsminister Robert Habeck sehr ähnlich ein. Auch in anderen Punkten ihrer Debatte zeigen sich deutliche inhaltliche Übereinstimmungen – etwa zur Frage, ob es sinnvoll ist, weiterhin industrieintensive Industrien in Deutschland und Europa zu betreiben. „Ja, wir brauchen sie“, konstatierte Vassiliadis, allein schon aus...

#2 – Sara Weber: Überlastung trifft Fachkräftemangel: Wie kaputt ist unsere Arbeitswelt?

#2 – Sara Weber: Überlastung trifft Fachkräftemangel: Wie kaputt ist unsere Arbeitswelt?

52m 58s

Der 1. Mai – ist das wichtig, oder kann das weg? In dieser Eingangsfrage sind sich Sara Weber und Michael Vassiliadis schnell einig. Natürlich bleibt der Tag der Arbeit eine wichtige Landmarke. Schließlich rückt er die Beschäftigten und ihre Arbeitsbedingungen in den Mittelpunkt – und so lange es noch nicht für alle Gute Arbeit gebe, sei da noch viel zu tun.

„Überlastung trifft Fachkräftemangel: Wie kaputt ist unsere Arbeitswelt?“ Diese Frage stellen sich Vassiliadis und Weber in dieser Folge zum Tag der Arbeit. Die Gesprächspartnerin des Polit-Talks weiß, wovon sie spricht: Sie ist fachkundige Expertin für Themen der Arbeitswelt und...

#1 – Klaus Müller: Knapp, teuer, langsam: Wie wollen wir bei der Energie die Wende schaffen?

#1 – Klaus Müller: Knapp, teuer, langsam: Wie wollen wir bei der Energie die Wende schaffen?

73m 43s

Ob er selbst (noch) kalt duscht? Klaus Müller macht bis heute ein Geheimnis daraus. Dafür spricht der Präsident der Bundesnetzagentur in der ersten Folge des „IGBCE Kompass“ sehr offen und klar mit Michael Vassiliadis – Gewerkschaftsvorsitzender und Mitglied so ziemlich jeder Regierungskommission zu Energiefragen – über die Herausforderungen, die uns auch nach der akuten Gasmangellage noch bevorstehen. Und über die Versäumnisse der Vergangenheit beim Ausbau der Erneuerbaren und Netze. Beide sind sich einig, dass die Transformation der Energieversorgung und der Industrie jetzt Hand in Hand und vor allem schnell gehen müssen, will das Land die Klimaziele erreichen und gleichzeitig wirtschaftlich...

„IGBCE Kompass“ – der Polit-Podcast mit Michael Vassiliadis und Gast

„IGBCE Kompass“ – der Polit-Podcast mit Michael Vassiliadis und Gast

0m 43s

Klimagerechte Transformation der Industrie, Digitalisierung der Arbeitswelt, New Work, Fachkräftemangel, Zukunft der Sozialpartnerschaft: Die Herausforderungen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft werden immer zahlreicher. Wie kann Deutschland auf den multiplen Wandel reagieren und sich als Industrienation neu erfinden? Wie lässt sich die Arbeitswelt von morgen gerechter gestalten? Welche Rolle muss Gewerkschaft dabei einnehmen?

Diesen und vielen anderen Fragen widmet sich dieser Podcast in Form eines moderierten Zwiegesprächs mit dem IGBCE-Vorsitzenden Michael Vassiliadis und einem namhaften Gast aus Wirtschaft, Politik, Behörden, Verbänden, NGOs oder der IGBCE-Familie mit ihren 580.000 Mitgliedern. Der „IGBCE Kompass“ will Position bestimmen und Kurs setzen. Er will nicht...